
Die Vorbereitung auf die Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) für das Langgymnasium stellt einen wichtigen Schritt im Bildungssystem dar. Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen sollten sich frühzeitig mit den Rahmenbedingungen und Anforderungen auseinandersetzen, um eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten.
Der Anmeldezeitraum für die ZAP 2025 erstreckt sich vom 1. Januar bis zum 10. Februar 2025. Für spezielle Kunst- und Sportgymnasien, wie das K+S Gymnasium Rämibühl, gelten allerdings andere Fristen, die bis zum 15. Januar 2025 reichen. Die Anmeldung setzt voraus, dass die Kandidatinnen und Kandidaten derzeit die 6. Primarklasse besuchen und nach dem 30. Juni 2010 geboren sind.
Für die Anmeldung ist ein wichtiges Dokument notwendig: das Zeugnis der 6. Primarklasse, insbesondere das Januarzeugnis, welches die Leistungen im ersten Semester dokumentiert. Die Anmeldegebühr für die ZAP beläuft sich auf 50 Franken, die bei Mehrfachanmeldungen nicht erneut erhoben wird. Für Kandidatinnen und Kandidaten, die prüfungsfrei in ein Langgymnasium übertreten, entfällt diese Gebühr.
Die freie Schulwahl gibt den Zürcher Mittelschulen eine gewisse Flexibilität, birgt jedoch auch das Risiko von Umteilungen bei Überbelegung. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die Schulangebote zu informieren und gegebenenfalls Rücksprache mit der jeweiligen Schule zu halten.
Ein zentraler Punkt der ZAP sind die Prüfungsfächer Deutsch und Mathematik. Die Prüfungsnote setzt sich zusammen aus einem Viertel der Noten für den schriftlichen Aufsatz und die Sprachbetrachtung im Fach Deutsch und zur Hälfte aus der Mathematikprüfung. Bestehen können die Kandidatinnen und Kandidaten mit einer Gesamtnote von mindestens 4,75, wenn die Vorleistungsnote berücksichtigt wird, oder 4,5 ohne diese.
Die Prüfung findet am 3. März 2025 in mehreren Zeitabschnitten statt. Während der Prüfung ist es wichtig, vorgegebene Materialien zu verwenden und sich an die Regeln der Prüfung zu halten, einschließlich des Verbots unerlaubter Hilfsmittel. Ein amtlicher Ausweis und geeignetes Schreibmaterial sind mitzubringen. Zudem sollten Kandidatinnen und Kandidaten daran denken, digitale Geräte abzugeben und gegebenenfalls eine analoge Uhr für die Zeitmessung mitzunehmen.
Sollte es am Prüfungstag zu Erkrankungen kommen, können die Kandidatinnen und Kandidaten nicht im Nachhinein einen Krankenschein einreichen. Ein ärztliches Zeugnis muss innerhalb von drei Tagen nachgereicht werden, um eine Nachprüfung zu ermöglichen.
Die Ergebnisse der ZAP werden den Kandidatinnen und Kandidaten per Post mitgeteilt und sind am selben Abend auch online einsehbar. Bei einem positiven Aufnahmeentscheid ist es wichtig, rechtzeitig bei der anderen Schule abzusagen, sollte der Bildungsgang nicht angetreten werden.
Ein gut geplanter Vorbereitungskurs, gegebenenfalls in Form von Nachhilfe, kann den Schülerinnen und Schülern helfen, die nötigen Kenntnisse vertiefen und ihre Prüfungskompetenzen stärken. Die Plattform Web Lernen bietet dafür vielfältige Ressourcen, die auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Ein strukturierter Lernansatz kann nicht nur helfen, die Prüfung erfolgreich abzulegen, sondern auch dazu beitragen, die Schullaufbahn positiv zu gestalten.
Bemerkungen